Ruth Erdeljan | Themenzyklus ORGANSPENDE

Ruth, die bereits in virtuellen 2D-Welten auf künstlerischer Ebene zu finden war, hat sich beworben und auch im nachgelagerten Zoom eindeutig dem Thema Organspende zugewendet. Der Bitte, ihre Gedanke zu bündeln und einen ersten Projektentwurf anzufertigen, ist sie postwendend nachgekommen. Vor Kurzem hat Sie uns den Stand der Ermittlungen zur Verfügung gestellt. Kunstliche Intelligenz dankt der Künstlerin für intensive 2 Wochen Hirn und Herz!

Ruth Erdeljan | Themenzyklus ORGANSPENDE
Ruth Erdeljahn bei Kunstliche Intelligenz gUG

Ruth Erdeljan | Projektentwurf & Gedanken zum Thema Organspende

Es gibt viele Argumente die für oder gegen eine Organspende sprechen. Habe ich eine moralische Verpflichtung gegenüber meinen Mitmenschen? Werden lebenserhaltende Maßnahmen eher abgeschaltet, wenn ich Organspender bin? Wie steht meine Religion zur Organtransplantation?

Ängste spielen bei der Entscheidung oft eine Rolle. Doch manchmal ist es auch nur die Trägheit, die uns daran hindert, einen Entschluss zu fassen. Jedoch ist es unerlässlich, dass  sich jeder Einzelne von uns mit dem Thema befasst. Nur so können wir selbstbestimmte Entscheidungen treffen und hoffentlich eine positive Veränderung in unserer Gesellschaft bewirken.

Die Ausstellung

Das Projekt ist als groß angelegte Installation geplant. Diese soll die unterschiedlichen Aspekte der Organspende illustrieren. Wie läuft der Prozess der Transplantation ab? Wer sind die Betroffenen? Wie durchleben sie Trauer, Verlust und Freude?

Im Zentrum der Installation steht das Herz. Dieses ist mit allen Werken durch einen roten Faden verbunden, so wie auch die Schicksale der Betroffenen verbunden sind. Die Entscheidung jedes Einzelnen beeinflusst das Leben vieler Anderer.

Welche Auswirkungen hat also unser Handeln auf die Gesellschaft? Haben wir eine ethische Verpflichtung, uns mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen?

Die Rolle von Kunst in der Gesellschaft

Schon immer erfreuen sich die Menschen an der Kunst. Letztere kann schwierige Themen zugänglich machen und Denkanstöße geben, auf eine Art, wie es sonst kaum ein anderes Medium schafft. Während Fachartikel, Dokumentationen oder Experteninterviews wichtige Informationen zum Thema Organspende liefern, ist es doch die Kunst die uns tiefer berührt.

Sie ist nicht immer nur schön, aber sie zieht uns in ihren Bann. Ohne eine Meinung zu diktieren, regt sie zum eigenständigen Denken an und schafft so Stück für Stück einen Wandel in unserer Gesellschaft.

Sketch 01
Sketch 02
Sketch 03
Installation 03
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Projektplanung

Mehrere Leinwände und mindestens eine Plastik sollen Teil der Mixed Media Installation sein. Welche Techniken ich genau verwenden will, steht noch offen. Besonders in der Anfangsphase will ich mir die Zeit geben, mit verschieden Techniken zu experimentieren. Für die zeitliche Planung des Projekts, setze ich mir zum Ziel, alle 4-6 Wochen einen anderen Aspekt des Themengebiets „Organspende“ zu betrachten:

# Was können Spender gewinnen? Womit haben sie zu kämpfen?
# Wie gehen Menschen mit Trauer, Schuldgefühlen und Verlust um?
# Wie empfinden Überlebende bzw. Empfänger die Situation? …

Hier will ich besonders darauf achten, nicht ausschließlich positive oder eben nur negative Aspekte der Organspende darzustellen. Kunst soll nicht nur eine Seite der Wirklichkeit zeigen, sondern unterschiedliche Emotionen einfangen und so Denkanstöße in alle Richtungen geben.