Der Organspendeausweis

Jeder kennt ihn, keiner hat ihn! Na ja, so schlimm ist es natürlich auch wieder nicht. Über ein Drittel der Befragten in Deutschland gab 2018 an, einen Organspendeausweis ausgefüllt mit sich zu tragen. Immerhin.

In unserem Themenzyklus ORGANSPENDE, befassen wir uns 2021 mit vielen Fragestellungen, erleben an uns selbst ein Pro und Contra zur Organspende und suchen somit emotionale Antworten. Die Kunst hilft uns dabei, zu ergründen.

Organspende Ausweis - Vorderseite
BZgA – Organspendeausweis

Welches ist das richtige Alter für eine Organspende? Kann ich mir den Organspendeausweis selbst gestalten. Was kostet es, einen Organspendeausweis zu bestellen? Das sind Fragen, die es einem natürlich leicht machen, eine Antwort zu finden.

Aber welche Antworten finde ich, wenn die Fragen ganz anders lauten. Will ich überhaupt meine Organe spenden? Ist es für mich sicher, für tot erklärt zu werden? Bin ich wirklich tot, wenn mein Hirn keinen Pieps mehr von sich gibt? Wie sinnvoll ist eine Organspende überhaupt? Und von solchen Fragen gibt es natürlich noch weitere.

Joscha, Ruth und Samanta haben sich bereits ein wenig mit der Organspende beschäftigt und Überlegungen angestellt, wie sie sich dieser Thematik künstlerisch annähern würden für den Fall, dass sie zukünftig bei Kunstliche Intelligenz angestellt wären. Ihre Entwürfe, Skizzen und Ausarbeitungen prognostizieren einen Weg und lassen ahnen, dass Organspende in aller erster Linie eine höchst individuelle Sache ist. Und Organspende scheint auch was mit Verantwortung zu tun zu haben, was im Interview mit Andreas schon sehr deutlich wurde.

Insofern brauchen wir jetzt also nur noch genügend Spendengelder, um die ersten Künstler*innen hier bei uns in Lohn und Brot zu bringen. Ob private Spenden, oder die Spende eines Unternehmens – Geld befähigt unser Personal, große Fragen für die Gemeinschaft stellvertretend zu ergründen.

Im Fall der Organspende und noch einen Schritt davor – also beim Ausfüllen der Felder im Organspendeausweis – helfen unsere künstlerischen Ergebnisse auf ganz konkrete Weise. Die Entscheidung für die Organspende, fußt ebenso wie die Entscheidung gegen die Organspende, auf der Basis emotionaler Erkenntnisse. Hier ist die Kunst das Mittel der Wahl und unschlagbar gut, wenn es darum geht, Gefühle zu sortieren.

Nutzen Sie also Ihren Geist, solange er noch messbar ist und treffen eine Entscheidung. In der folgenden Grafik von der BZgA – es handelt sich um die Organspendeausweis-Rückseite – sehen Sie schon in der Vorschau, um welche Entscheidung es geht, die es zu treffen gilt.